Energy News: D-A-CH

- 24.05.2022
- Fraunhofer ISIT
- deutsch / englisch
Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die konventionelle lösemittelbasierte Elektrodenfertigung liefert sehr gute Ergebnisse, ist aber gekennzeichnet durch einen hohen Ressourcen- und Energieverbrauch. Wie die Produktion kostengünstiger und umweltschonender ablaufen kann, daran arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer ISIT und setzen dabei auf eine lösungsmittelfreie Fertigung der …

- 23.05.2022
- VOX
- englisch
- Der durchschnittliche Kühlschrank in den USA verbraucht in einem Jahr mehr Strom als eine durchschnittliche Person in Dutzenden von Ländern. Diese massiven Ungleichheiten im Energiebereich sowie das menschliche Leid, das durch Energiemangel entsteht, muss man sich vor Augen führen, bevor die Länder mit hohem Einkommen politische Entscheidungen für den Rest der Welt in großem Stil treffen.

- 16.05.2022
- Fraunhofer ISE
- deutsch
- In einer Szenarienrechnung geht das Institut davon aus, dass Deutschland bis 2030 etwa 100 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität benötigt. Beim Bau der Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten könne die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden.

- 16.05.2022
- Technische Hochschule Ulm
- deutsch / englisch
Für mehr Versorgungssicherheit im internationalen Energiemarkt entwickelt das Forschungsprojekt „Digitale Lösungen für die Interoperabilität von Flexibilitätsplattformen (DigIPlat)“ von der Technischen Hochschule Ulm (THU) zusammen mit Partnerinstitutionen aus der DACH-Region Grundlagen für das Zusammenspiel transnationaler Energieplattformen. Die Energiewende hat das Ziel, Europa bis zur Mitte des Jahrhunderts kohlenstoffneutral zu machen. Damit einher …

- 10.05.2022
- TU Wien
- deutsch / englisch
Energie langfristig zu speichern ist wohl das größte bisher ungelöste Problem der Energiewende. An der TU Wien wurde nun ein neuartiger chemischer Wärmespeicher erfunden, mit dem man große Energiemengen auf umweltfreundliche Weise praktisch unbegrenzt lange speichern kann. Man verwendet Wärme, um eine chemische Reaktion auszulösen. Dabei entstehen energiereiche chemische Verbindungen, die …

- 10.05.2022
- TH Köln
- deutsch
- Erzeugen technische Geräte oder Prozesse ungenutzte Energie wie Abwärme oder Vibration, kann diese durch so genannte Energy Harvesting-Systeme in Elektrizität umgewandelt werden. Die Technik dafür ist derzeit allerdings teuer und unzuverlässig. Im internationalen Projekt FAST-SMART werden daher preiswerte und nachhaltige Materialien und Systeme für das Energy Harvesting entwickelt.

- 10.05.2022
- Redaktionsnetzwerk Deutschland
- deutsch
- Algorithmus für stabile Netze: Wenn immer mehr erneuerbare Energien in Stromnetze fluten, werden die instabil. Blackouts drohen. Siemens-Erfinder haben das Problem gelöst – und auch ein Dorf im Allgäu.

- 25.04.2022
- dena
- deutsch / englisch
Ein quartiersoptimierter Ansatz für die Energieversorgung von Quartieren bietet gegenüber dezentral optimierten Versorgungsstrukturen auf Gebäudeebene viele Vorteile. Das ist das Ergebnis der Studie „Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier“. Die Studie wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der dena erarbeitet. Modellrechnungen anhand mehrerer verschiedener Quartierstypen – Bestand und Neubau …

- 25.04.2022
- Der Tagesspiegel
- deutsch
- In Europa steigt die Zahl der Neugründungen. Doch vielfach hindert die Mentalität hierzulande die Start-ups daran, ihr ganzes Potential zu entfalten. Wertvoll seien daher „transformorientierte Startups“. Damit sind Neugründungen gemeint, die dabei helfen wollen, Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Und gleichzeitig auf dem Massenmarkt erfolgreich sind. Wie das Solar Startup Enpal

- 22.04.2022
- TU Berlin
- deutsch / englisch
Der Forschungscampus Mobility2Grid geht in die zweite Förderphase. Im Zeitraum zwischen 2022 und 2027 erhält der Verbund von insgesamt zehn Wissenschafts- und Wirtschaftspartner*innen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von insgesamt 10 Millionen Euro. Vorsitzender des Forschungscampus ist Prof. Dr. Dietmar Göhlich, der an der TU …

- 21.04.2022
- Windkraft-Journal
- deutsch
- Gestartet ist Next Kraftwerke im Jahr 2009 mit der Idee, Notstromaggregate und Biogasanlagen zu bündeln und so die damalige MW-Hürde für den Zugang zum Regelenergiemarkt zu nehmen. Sukzessive entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und ist mittlerweile in acht europäischen Ländern präsent.