Energy News

- 05.03.2021
- Empa
- deutsch / englisch
Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage wird immer komplexer: Wann stelle ich die Heizung an, damit es abends angenehm warm ist? Wieviel Strom darf der Heisswasserspeicher aufnehmen? Reicht die Energie dann noch fürs Elektroauto? Künstliche Intelligenz kann da helfen: Forschende der Empa haben eine KI-Steuerung entwickelt, die all

- 03.03.2021
- UNEP
- deutsch / englisch
Das UN-Umweltprogramm (UNEP) startete am 2. März ein Pilotprojekt für Elektrobikes in Kenia. Nach der Pilotphase an vier Standorten in Kenia soll das Projekt auf andere Länder Ostafrikas ausgeweitet werden. “Kenia importiert mehr Motorräder als Autos und verdoppelt seine Flotte alle 7-8 Jahre. Dabei handelt es sich in der

- 01.03.2021
- Wiener Zeitung
- deutsch
Trotz Potenzial als Energie-Multitalent dürfte der Beitrag für die Energiewende nicht zuletzt wegen hoher Kosten in den nächsten ein bis zwei Dekaden noch überschaubar ausfallen. Aber auch wenn “grüner” Wasserstoff vorerst teuer bleibt und nicht viel zu einer klimaverträglichen Energieversorgung beitragen kann, gibt es durchaus Gründe für Optimismus. Denn

- 27.02.2021
- Ariadne Projekt
- deutsch / englisch
Von den Öffis bis zum Netzausbau, von Stromkosten zu Jobs: Quer durch die Bundesrepublik haben Menschen über den Ausbau Erneuerbarer Energien und die Mobilität der Zukunft diskutiert. Was sie bewegt und wie Ariadne mit diesen Perspektiven weiterarbeitet, zeigt der neue Report. Bürgerbeteiligung startet mit Fokusgruppen und reicht bis zum

- 26.02.2021
- Zeitung für kommunale Wirtschaft
- deutsch
Digitale Lösungen für das Netz der Zukunft und deren Nutzen bekannter machen – so lautet das Ziel der neuen Digital Grid Initiative, zu der sich neun junge Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen und Österreich zusammengeschlossen haben. Die Initiative richtet sich an Netzbetreiber, Verbände und Regulierungsbehörden und soll den

- 25.02.2021
- Jane Marsh
- deutsch / englisch
In ganz Afrika ist eine der wichtigsten Energieformen die Wasserkraft. Schwimmende Solarmodule können die Leistung der bestehenden Wasserkraftwerke verstärken und Strom für viel mehr Einwohner liefern. In Trockenperioden würden die schwimmenden Solarpaneele die verlorene Energie der Wasserkraftwerke ausgleichen. Auch das Gegenteil ist der Fall: während der Regenzeit, wenn die

- 25.02.2021
- Hochschule Biberach. Biberach University of Applied Sciences
- deutsch / englisch
Welche Möglichkeiten der nachhaltigen Energieversorgung lassen sich für abgeschiedene Landstriche überall auf der Welt entwickeln? In einem Forschungsprojekt entwickelt die Hochschule Biberach (HBC) gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen und verschiedenen Partnern aus Industrie und Wissenschaft Inselnetze und Lösungen aus erneuerbaren Quellen für netzferne Gebiete. Die Herausforderung: PV-Module produzieren nur

- 24.02.2021
- Solarserver
- deutsch
Wie Städte und urbane Ballungsräume die Energiewende sicher, effizient und möglichst kostengünstig umsetzen können, haben acht Hochschulen, zwei Universitäten (darunter die Universität Freiburg), das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) im Rahmen des Projekts ENsource ermittelt. Die Ergebnisse wurden nun vorgestellt.

- 23.02.2021
- Fraunhofer ISE
- deutsch
Mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können Landwirte Ackerflächen doppelt nutzen: Am Boden wachsen die Kulturpflanzen, darüber erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. Der Ansatz erhöht die Flächeneffizienz und könnte künftig Konflikte um den Gebrauch von landwirtschaftlichen Böden entschärfen. Aktuelle Informationen über die Technologie, ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand beleuchtet jetzt ein

- 22.02.2021
- Cash.Online
- deutsch
Die Raumtemperatur regulieren, bevor man nach Hause kommt, das Licht im Wohnzimmer per Sprachsteuerung dimmen oder die Überwachungskameras checken, während man hunderte von Kilometern entfernt von daheim ist – in einem Smart Home kein Problem. Je vernetzter das Zuhause, desto höher Komfort. Aber auch die Risiken steigen: Hackerangriffe oder

- 18.02.2021
- IT Finanzmagazin
- deutsch
Was für den E-Autofahrer ein Plus an Komfort bedeutet, ist für Plattformbetreiber und Stadtwerke mit technischen Implikationen verbunden und stellt sie vor große Herausforderungen: Wie sollen sie umgehen mit der wachsenden Menge an Micro- und Multi-Party-Payments – also mit den vielen, kleinteiligen Bezahlvorgängen, die bei jedem Ladevorgang an den

- 17.02.2021
- Hahn-Schickard
- deutsch / englisch
Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) nahmen im virtuellen Kick-off-Treffen am 15. Februar 2021 die Arbeiten in dem Anfang des Monats gestarteten dreijährigen DFG-Forschungsprojekt „ECo-Harvester – Entwurfsmethodik für das Co-Design von mechanischer Struktur und Schnittstellenschaltung elektrodynamischer Energy-Harvester“

- 16.02.2021
- KIT
- deutsch / englisch
Mit der deutlich zunehmenden Zahl an Elektroautos steigt auch die Bedeutung von Ladeinfrastruktur und Konzepten zur Netzsicherheit. Werden Elektroautos vor allem nach Arbeitsbeginn oder Feierabend geladen, sorgen sie zu diesen Zeiten für Lastspitzen im Stromnetz. Vermeiden ließen sich diese, wenn die gesamte Standzeit zum Laden genutzt würde. Laut einer

- 14.02.2021
- Uni Magdeburg
- deutsch / englisch
Ingenieurinnen und Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben begonnen, eine neue Generation von Batteriespeichern zu entwickeln, die künftig verlässlich Netzschwankungen einer wachsenden regenerativen Energieerzeugung ausgleichen können und so eine stabile Energieversorgung aus Wind- oder Solarkraft sicherstellen werden. Im Rahmen eines vom Bund mit über 1,2 Millionen Euro geförderten interdisziplinären Forschungsverbundvorhabens

- 12.02.2021
- Intersolar Europe 2021
- deutsch / englisch
Die Photovoltaik (PV) in Europa boomt: 18,7 Gigawatt (GW) Leistung wurden im vergangenen Jahr neu installiert. Neben Solarmodulen auf Dächern und Freiflächen gilt es neue Ertragsflächen zu erschließen, etwa auf Fassaden, künstlichen Wasserflächen und auf Feldern. Bei der Agri-PV dienen landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig der Nahrungsmittelproduktion und der Stromerzeugung durch