Startup News: Subsahara Afrika

- 21.01.2022
- CleanTechnica
- englisch
- Mehr als 90 % der Komponenten stammen aus lokaler Produktion, darunter die Karosserie, die Räder und die Batterien. Nur die Elektromotoren werden importiert. Die Akkus werden aus wiederverwendeten/recycelten 18650-Zellen hergestellt, ähnlich wie bei anderen Start-ups in diesem Bereich, z. B. Bodawerk in Uganda.

- 20.01.2022
- CleanTechnica
- englisch
- Opibus hat den Elektrobus in Kenia entworfen und entwickelt. Dies ist der erste große Schritt in der Vision des Unternehmens, einen lokal konzipierten und entwickelten Elektrobus anzubieten, der bis Ende 2023 für den panafrikanischen Markt in Serie produziert werden kann.

- 10.01.2022
- Startup|Energy
- englisch
- Startup|Energy unterstützt lokale Startups im dezentralen Energiesektor Afrikas. Teilnehmen können Einzelpersonen und Teams aus Subsahara-Afrika, die sich in der Vorgründungsphase befinden oder deren Gründung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.

- 07.01.2022
- Techpoint Africa
- englisch
- Selbst für einen zufälligen Beobachter war 2021 ein gewaltiges Jahr für das afrikanische Tech-Ökosystem. Es war das Jahr, in dem mehr Finanzierungsrunden bekannt gegeben wurden, als wir überblicken konnten. Daten aus verschiedenen Quellen zeigen, dass Startups auf dem Kontinent im Jahr 2021 über 4 Milliarden Dollar von Investoren erhielten.

- 05.01.2022
- BBC
- englisch
- Die Kenianierin Norah Magero hat mit ihrem Team eine mobile Kühlbox für Medikamente und Impfstoff entwickelt: die Vaccibox. Das Produkt wurde von der Royal Academy of Engineers für ihren prestigeträchtigen Afrika-Preis nominiert und wird jetzt zur Abgabe von Impfstoffen an ländlichen Orten in Kenia verwendet.

- 15.12.2021
- Forbes
- englisch
- Von intelligenten Solarzählern bis zur umweltfreundlichen Bienenzucht - eine neue Generation afrikanischer Unternehmer nutzt ihren Einfallsreichtum, um einigen der am stärksten benachteiligten Gemeinschaften gerechte, klimafreundliche Lösungen zu bieten. Ich habe mit fünf der Pioniere gesprochen, die hinter fünf preisgekrönten Nachhaltigkeits-Start-ups auf dem afrikanischen Kontinent stehen.

- 15.12.2021
- ESI Africa
- englisch
- Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Einsatz von Elektromotorrädern in ganz Afrika zu vereinfachen. Opibus wird 2022 zunächst 3.000 Elektromotorräder liefern, um die Nachfrage der Uber-Fahrer zu decken. Im Rahmen der Partnerschaft soll der Betrieb von Opibus auf andere Länder in Afrika ausgeweitet werden.

- 11.12.2021
- France24
- englisch
- Ampersand hat ein ehrgeiziges Ziel: bis 2025 sollen alle Motorradtaxis des Landes auf Elektrobetrieb umgestellt werden. Das Unternehmen, das sowohl Elektromotorräder als auch Batterien herstellt, zählt bisher fünfzig Motorradtaxifahrer zu seinen Kunden, die auch die "Swap-Stationen" von Ampersand nutzen können, um ihre Fahrzeuge aufzuladen. Hier ein Filmbericht von France24.

- 09.12.2021
- BBC
- englisch
- Optim Energy nutzt kinetische Energie, um sauberen Strom zu erzeugen. Basis ist ein piezoelektrisches Gerät, das Energie aus Wärme, Bewegung und Druck nutzt. Wird das Gerät unter einer Straße aufgestellt, in einem Bereich mit viel Verkehr und Passanten, absorbiert es die von ihnen erzeugten Schwingungen und erzeugt daraus elektrischen Strom.
Startup-News
D-A-CH
Startup-News
Andere Regionen
Diese Start-ups wollen CO2 aus der Atmosphäre holen
11. Mai 2022
Ein Microgrid, das in Ihre Golftasche passt
8. April 2022