Energy News: D-A-CH

- 05.10.2021
- Solarfify
- deutsch
- Die Energiewende-Forschung am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen.

- 03.10.2021
- Mixed
- deutsch
- Wissenschaftler:innen der ETH Zürich und der schweizerischen WoodTec Group wollen die Energieeffizienz von Gebäuden erhöhen, indem sie mechanische Energie der Bewohner:innen in nutzbare Elektrizität umwandeln. Gelingen soll das mit speziell bearbeiteten Holzfliesen, die mit jedem Schritt Strom erzeugen.

- 03.10.2021
- Schwäbische
- deutsch
- Meist kommt der Strom für Mikrogeräte aus noch kleineren Batterien, deren Herstellung, Recycling und Entsorgung die Umwelt sehr stark belasten. Gustav Nyström und Xavier Aeby von der Schweizerischen Empa wollen dieses Problem mit einem Super-Kondensator lösen: Sie stellen mit einem 3-D-Drucker im Labor aus einfachen Materialien einen winzigen Stromspeicher her, der nach Gebrauch kompostiert wird.

- 02.10.2021
- Efahrer
- deutsch
- Ein großes Problem bei der Nutzung erneuerbarer Energien ist das Speichern des Stroms, um ihn später wieder abrufen zu können. Ein interessanter Ansatz sind hier kinetische Speicher, die Strom in Bewegungsenergie umwandeln und diesen dann bei Bedarf wieder abgeben. Das Projekt unter der Leitung der Technischen Universität Dresden fußt auf dem vom BMWi geförderten Projekt Demiks.

- 01.10.2021
- Ingenieur.de
- deutsch
- Das Projekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) hat gezeigt, dass eine vollständige Umstellung des Stromversorgungssystems auf erneuerbare Energien technisch möglich ist. Dabei stehen zwei Technologiebereiche im Fokus: integrierte Sektorenkopplung mit Schwerpunkt Wasserstoff und energieeffiziente Quartierslösungen vorrangig im Wärmebereich.

- 01.10.2021
- Fraunhofer FEP
- deutsch
- 55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteerzeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus Zeolith speichern Wärme verlustfrei und langfristig. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher arbeiten nun daran, die Wärmeleitfähigkeit der Zeolithe entscheidend zu verbessern.

- 30.09.2021
- gridX
- deutsch
- Um Komplexität zu minimieren und Kundenorientierung zu erhöhen, entwickelt sich Energie von einer undifferenzierten Ware zu einer integrierten und digitalen Dienstleistung. Energieunternehmen machen ihren Kund*innen zunehmend personalisierte Angebote, und verkaufen ganzheitliche Lösungen. gridX hat zum Aufstieg von Dienstleistungsmodellen in der Energiewirtschaft einen Bericht veröffentlicht.

- 27.09.2021
- Karlsruher Institut für Technologie
- deutsch
- Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern.

- 27.09.2021
- Energiedienst
- deutsch
- In Deutschland verursacht der Gebäudesektor etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Die Aufbereitung von Warmwasser und das Heizen machen etwa drei Viertel davon aus. Wollen wir die Klimaziele erreichen, müssen wir neben einer klimaneutralen Stromversorgung deshalb auch die sogenannte Wärmewende schaffen. Doch wie erreichen wir das am besten?

- 24.09.2021
- dena
- deutsch
- Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Die Analyse soll die Kenntnisse der Fachakteure zu Effizienzpotenzialen und Synergien bei der Betrachtungsweise von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang ausbauen und kann zugleich bei der Auswahl des passenden thermischen Speichers helfen.

- 24.09.2021
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- deutsch
- Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit diesen Fragen hat sich die Studie „Wasserstoff Technik Screening“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt. Erkenntnis: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich zu einem essenziellen Energieträger entwickeln.

- 24.09.2021
- Fraunhofer IZM
- deutsch
- Der Bedarf an vernetzten Geräten wächst – insbesondere im Bereich des Internets der Dinge, kurz IoT. Die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Fraunhofer-Leitprojekts ZEPOWEL zeigen, wie all diese Sensorsysteme extrem wenig Strom verbrauchen oder komplett autonom funktionieren und somit bundesweit bis zu 20 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen einsparen können.

- 23.09.2021
- The Conversation
- englisch
Roula Inglesi-Lotz, University of Pretoria Many studies indicate that the root causes of climate change are mostly human activities. The 2021 Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report warns that many of these climate changes are already irreversible. But there’s still hope. The message of the IPCC report is crystal clear: …

- 21.09.2021
- energate messenger CH
- deutsch
- Bezüglich Transformation des Strommarkts im Rahmen der Energiewende belegt die Schweiz einen Platz im Mittelfeld. Sie erreicht auf der Skala von eins bis fünf lediglich eine drei, während die drei nordischen Länder Finnland, Norwegen und Schweden mit einer fünf an der Spitze stehen. Das zeigt der Energy Transition Readiness Index (ETRI).

- 21.09.2021
- Heise online
- deutsch
- Deutschland landet in einer Studie zur Transformation des Strommarkts im Zuge der Energiewende nur im Mittelfeld. Kunden sollten stärker eingebunden werden. Dies geht aus dem zweiten Bericht für den Index für die Bereitschaft zur Transformation des Strommarkts (Energy Transition Readiness Index) hervor.