Energy News: D-A-CH

- 21.09.2021
- Business Network
- deutsch
- Wachsende digitale Strukturen brauchen vermehrt ausreichende technische Ausstattung. Doch Technologie benötigt Energie. Betreiber von Rechenzentren müssen deshalb Wege finden, den Stromverbrauch zu reduzieren. Vor allem Kühlungsmethoden können dabei helfen, die Energieeffizienz positiv zu verändern.

- 21.09.2021
- Sun-Connect News
- englisch
- Das jüngste Forschungsteam, das sich mit dieser Frage beschäftigt hat, ist der Ansicht, dass dies der Fall ist. Ihre wichtigste Erkenntnis: Ein Großteil des derzeitigen Energieverbrauchs trägt nicht wirklich zum menschlichen Wohlbefinden bei.

- 20.09.2021
- ZSW
- deutsch / englisch
Künstliche Intelligenz kommt besonders in der Energiewendebranche immer häufiger zum Einsatz. Selbstlernende Verfahren helfen beispielsweise dabei, die Wind- und Solareinspeisung besser vorherzusagen oder Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen, Batterien und e-Fuels zu optimieren. Damit kleine und mittelständische Unternehmen nicht von den Großen der Branche abgehängt werden, brauchen sie zukunftsfähige Technologien. Das …

- 20.09.2021
- Ingenieur.de
- deutsch
- Klimakrise, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle – Herausforderungen gibt es für Unternehmen in der Energiewirtschaft mehr als genug. Gehen große, etablierte Unternehmen und Start-ups diese unterschiedlich an? Oder können sie vielleicht sogar voneinander profitieren? Eine Bestandsaufnahme.

- 17.09.2021
- bdew
- deutsch / englisch
Die große Bedeutung von digitaler Transformation ist klar auf der Agenda von Energieversorgern zu erkennen – sowohl für den Weg zur Klimaneutralität als auch für einen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigt die Studie „Digital@EVU 2021“, die der BDEW, VSE, Kearney und IMP³ROVE in diesem Jahr bereits zum fünften Mal veröffentlicht haben. …

- 16.09.2021
- Bergische Universität Wuppertal
- deutsch
- Die deutlich steigende Anzahl neuer Elektrizitätsanwendungen stellt Städte vor ganz neue, vielfältige Herausforderungen, die es gilt, praktikabel und kosteneffizient zu meistern. Hier kann unser praxisnaher Leitfaden ganz wesentliche Hilfestellungen leisten. Wie das am besten gelingen kann, haben die Projektpartner von "PuBStadt“ mit Unterstützung von sechs städtischen Netzbetreibern erforscht.

- 16.09.2021
- NZZ
- deutsch
- Auch im Eigenheim lässt sich mit Wind- oder Sonnenenergie eigener Wasserstoff als Energieträger herstellen. Bis anhin ist der Wunsch nach Autarkie teuer. Aber neue Technik könnte das ändern.

- 14.09.2021
- Baywa r.e.
- deutsch / englisch
BayWa r.e., Vorreiter im Bereich Agri-PV-Lösungen, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz die erste Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Forschungsprojekts „Agri-PV Obstbau“ umfasst ca. …

- 14.09.2021
- IEA Forschungskooperation
- deutsch
- Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Daten-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. Die neue Marktstudie schafft diese Grundlagen für die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.

- 12.09.2021
- TU Braunschweig
- deutsch / englisch
Ziel von PolySafe ist es, die spezifische Energie und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz neuartiger Stromkollektoren zu steigern. Im Fokus stehen dabei Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren, die das thermische Durchgehen von Batteriezellen deutlich erschweren und damit die Brandgefahr verringern. An dem mit knapp vier Millionen Euro geförderten Projekt sind neben der Battery LabFactory Braunschweig der …

- 12.09.2021
- Klimareporter
- deutsch
- Das deutsche Energiesystem gehört vom Kopf auf die Füße gestellt. An die Stelle der alles gleichmachenden "Kupferplatte" müssen einzelne Gebäude, Gewerbeeinheiten und andere klar umrissene Elemente treten, die als geschlossene und systemisch gedachte "Vor-Ort-Systeme" betrieben werden.

- 10.09.2021
- Fraunhofer IEE
- deutsch / englisch
Mittelfristig sollen in Deutschland wie weltweit große Elektrolyse-Kapazitäten aufgebaut werden. Dafür bedarf es neuartiger Stromrichter, die nicht nur den Anforderungen leistungsstarker Elektrolyseure, sondern auch denen der Stromnetze gerecht werden. Solche Stromrichter entwickelt das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) jetzt zusammen mit Partnern im H₂Giga-Projekt HyLeiT. Besonderes Gewicht liegt dabei auf …

- 07.09.2021
- Energiezukunft
- deutsch
- Die Energiewende ist nur teilweise auf Kurs. Lediglich bei vier von 15 Indikatoren halten die Analysten von McKinsey eine Zielerreichung für realistisch. Erstmals prognostizieren sie auch den Wasserstoffbedarf in Deutschland für das Jahr 2050.

- 05.09.2021
- World Economic Forum
- englisch
- Künstliche Intelligenz (KI) hat ein enormes Potenzial, die globale Energiewende zu beschleunigen und zu unterstützen, aber mehrere Hindernisse verhindern, dass sie schnell und in globalem Maßstab eingeführt wird. Dieses Papier untersucht das Potenzial der KI für die Energiewende und stellt eine Reihe von Grundsätzen auf, die helfen sollen, die KI-Technologie schnell, sicher und fair zu skalieren.

- 04.09.2021
- Energyload
- deutsch
- Die Festkörperbatterie verspricht deutlich mehr Reichweite für Elektroautos, viel kürzere Ladezeiten und mehr Sicherheit. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, die neue Batterie serienreif zu machen. Welche Unternehmen sind am Start und welche haben schon wieder aufgegeben? Ein Überblick.