Energy News: D-A-CH

- 20.08.2021
- Fraunhofer IWES
- deutsch / englisch
Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere …

- 18.08.2021
- Leibniz Universität Hannover
- deutsch
- Die Daten sind für Regionen, Gemeinden, Planungsbüros und Verbände nutzbar. Sie zeigen bundesweit nach einheitlichen Kriterien für einen anspruchsvollen Schutz von Natur und Landschaft ermittelte Flächen, auf denen die Installation eines zukunftsfähigen Windenergieanlagentyps weitgehend konfliktfrei möglich ist.

- 16.08.2021
- Greenenergylab.at
- deutsch
- SecondLifeBatteries hat in kurzer Zeit den Weg von der Forschung in den Markt geschafft. Das erfolgreiche Projekt wurde außerdem für den TRIGOS Regional Steiermark 2021 in der Kategorie „Klimaschutz“ nominiert. Für die rasche und kostengünstige Zustandserhebung der gebrauchten Batterien wurde ein mobiles Schnellanalyse-Gerät entwickelt.

- 12.08.2021
- Forbes
- englisch
- Die heutige Zeit ist wie geschaffen für Energietechnologiescouts. Für Unternehmen, die investieren wollen, ist der Markt sowohl vielfältig als auch hart umkämpft. Sie brauchen Tech-Scouts, um die richtigen Investitionen zu finden - solche, die nicht nur potenziell bahnbrechende Innovationen darstellen, sondern mit der richtigen Unterstützung auch in großem Maßstab vermarktet werden können.
Für Unternehmen, die investieren wollen, ist das Umfeld sowohl reich an Zielen als auch hart umkämpft. Sie brauchen effektive Tech-Scouts, um die richtigen Investitionen zu finden – solche, die nicht nur potenziell bahnbrechende Innovationen darstellen, sondern mit der richtigen Unterstützung auch in großem Maßstab vermarktet und eingesetzt werden können. …

- 12.08.2021
- Uni Münster
- deutsch
- Ein Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat im Fachmagazin „Energy & Environmental Science“ eine vergleichende Studie von Batteriekostenvorhersagen aus dem vergangenen Jahrzehnt veröffentlicht. Untersucht wurden mehr als 50 wissenschaftliche Publikationen, die sich mit den Kosten von Lithium-Ionen-, Feststoff-, Lithium-Schwefel- und Lithium-Luft-Batterien beschäftigen

- 12.08.2021
- KIT
- deutsch
- Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Dafür haben Forschende am vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Universität Ulm gegründeten Helmholtz-Institut Ulm (HIU) eine vielversprechende Kombination aus Kathode und Elektrolyt eingesetzt.

- 12.08.2021
- Hochschule Landshut
- deutsch
- Das Projekt IntelliSpin forscht an einer neuen Technologie, die mittels Elektrospinning und Künstlicher Intelligenz die Herstellung von Batterien flexibler gestaltet und Kosten reduziert. Die Idee ist, mithilfe von Elektrospinning bisher nicht-laminierbare Elektroden laminierbar zu machen und damit die Flexibilität in der Fertigung zu erhöhen.

- 10.08.2021
- Deutsches Klima-Konsortium
- deutsch
- Drei der am neuen Bericht des Weltklimarats IPCC beteiligten Expert*innen berichten auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die Erkenntnisse und ordnen die Klimasimulationen des IPCC-Berichts ein. Sie blicken auf den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem, mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas und fragen, was das für Gesellschaft und Politik bedeutet.

- 07.08.2021
- Bayern Innovativ
- deutsch
- Wichtig für die Weiterentwicklung des Energiesystems in Deutschland ist die Optimierung der unterschiedlichen Sektoren des Energiesystems – Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr. Ziel des Projekts ESM-Regio ist es, ein zeitlich hochaufgelöstes Energiesystemmodell zu erstellen, das diese vier Sektoren sowie die benötigten Schnittstellentechnologien berücksichtigt.

- 06.08.2021
- Big Data Insider
- deutsch
- Künstliche Intelligenz ist für den Energiesektor eine immer noch sehr neue Technologie. Wie lässt sich diese in ein etabliertes Energie-Ökosystem mit seinen bewährten Systemansätzen integrieren? Für das Whitepaper KI-Energy arbeiteten Normungs- und KI-Experten eng zusammen, um die Versorgungssicherheit im Energie-Ökosystem mit KI zu optimieren.

- 06.08.2021
- TÜV Informationstechnik GmbH
- deutsch / englisch
Der neue TÜViT-Kriterienkatalog TSE.STANDARD bietet den Marktakteuren einen systematischen Ansatz zur Identifikation und Umsetzung von Effizienz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Rechenzentren. Rechenzentren bilden das Rückgrat der Digitalisierung, benötigen gleichzeitig aber auch eine Menge Energie. Lag der Energiebedarf der EU-weiten Rechenzentren 2018 noch bei 76,8 TWh, prognostizieren Studien für 2030 einen Anstieg des …

- 05.08.2021
- Energate Messenger
- deutsch
- Der heimische Immobilienentwickler Austrian Real Estate (ARE) und der Energieversorger Wien Energie haben für das Immobilienprojekt "Village im Dritten" ein Energiekonzept entwickelt. Das Ziel sei es, so viel Energie wie möglich vor Ort zu produzieren und zu verbrauchen, wie die Tochter der Bundesimmobiliengesellschaft (Big) ARE in einer Aussendung bekanntgab.

- 05.08.2021
- Micro-Grid-Knowledge
- englisch
- Microgrids werden oft als eine Form der Notstromversorgung oder als ein kleines Projekt für erneuerbare Energien betrachtet. Aber, so das neue White-Paper, "diese beiden Sichtweisen gehen am Ziel vorbei und verschleiern den wahren Nutzen und Wert, der aus einem Microgrid, insbesondere einem 'fortschrittlichen Microgrid', gezogen werden kann".

- 05.08.2021
- Fraunhofer UMSICHT
- deutsch
- Laub verrottet langsam, weshalb es in Kompostieranlagen eher unerwünscht ist. Gleichzeitig verfügt es jedoch nach entsprechender Vorbehandlung über gute Verbrennungseigenschaften. Diesen Eigenschaften wollen Forschende des Fraunhofer UMSICHT weiter auf den Grund gehen mit dem Ziel. Entstehen soll ein Konzept für die Nutzung regionaler Brennstoffe zur Energiegewinnung in Biomassefeuerungen.

- 05.08.2021
- Fraunhofer ISE
- deutsch / englisch
Um unser Stromnetz stabil zu halten und Solarstrom an der Börse zu vermarkten, werden präzise Hochrechnungen und Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung immer wichtiger. Um diese zu verbessern, haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW im Projekt »PV-Live« ein Netz aus Messstationen aufgebaut, mit denen die aktuellen Einstrahlungsbedingungen im …