Energy News: D-A-CH

- 01.07.2021
- dena
- englisch
- Der Start Up Energy Transition Report 2021 will ein besseres Verständnis für den Energiesektor, seine Zukunft und seine Start-ups vermitteln. Der Bericht vergleicht Energie- und Mobilitäts-Start-ups mit über 3.500 Start-ups aus verschiedenen Branchen und analysiert die Entwicklung der SET100-Start-ups.

- 01.07.2021
- abc news
- englisch
- Um die Kunden von Energieversorgern zu ermutigen, einen Teil des Energieverbrauchs auf Zeiten zu verlagern, in denen erneuerbare Ressourcen am stärksten vorhanden sind, stellen die Versorger ihre Kunden auf neue Tarife um, bei denen sie tagsüber weniger und während der Spitzenbedarfszeiten mehr bezahlen.

- 01.07.2021
- Startup|Energy
- deutsch / englisch
- Ergänzend zu den Energy Camps bietet Startup|Energy ab sofort für Energie-Startups in der D-A-CH – Region ein eigenes Accelerator-Programm. Das mit freundlicher Unterstützung von Baywa r.e. ermöglichte Angebot "Smart|Energy" ist nicht auf eine Breitenförderung ausgerichtet, sondern sucht sehr gezielt geeignete Startups aus. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

- 30.06.2021
- Handelsblatt
- deutsch
- Bis 2050 will Europa klimaneutral sein, Deutschland sogar bis 2045. Doch dafür müssen neue Technologien und Verfahren her – und grundlegende Spielregeln. Bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produktes sind schon im Design angelegt. Es reicht daher nicht, erst am Ende des Lebenszyklus über Recycling nachzudenken.

- 28.06.2021
- ZSW / bdew
- deutsch / englisch
Im ersten Halbjahr 2021 haben Erneuerbare Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Einen leichten Zuwachs von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen, die …

- 26.06.2021
- energate
- deutsch
- Junge Unternehmen unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen und Österreich haben sich zusammengeschlossen, um die Digitalisierung im Verteilnetz zu beschleunigen. Sie reagieren damit auf eine im Markt vorhandene Unsicherheit bezüglich neuer Technologien. energate sprach mit Marianne Tamborini und Anja Martin von den beteiligten Unternehmen Depsys und Smight über die Ziele der Initiative

- 24.06.2021
- StartUp Afrika / Startup|Energy
- deutsch / englisch
Das neue Programm StartUp Afrika wird organisiert von Lead Africa International e.V. und gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) zur Unterstützung innovativer Startups durch interkontinentalen Austausch und Finanzierung. Startups spielen eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Sie schaffen Arbeitsplätze und sorgen für eine stabilere wirtschaftliche …

- 24.06.2021
- idw
- deutsch / englisch
Die Speicherung von Energie ist eine der Schlüsselfragen für eine nachhaltige Energieversorgung. Auch am Campus Münchberg der Hochschule Hof läuft dazu derzeit ein spannendes Projekt. Hier werden neuartige Eisbatterien für Kühlanwendungen erforscht, die dazu beitragen können, nachhaltig Energie und CO2 zu reduzieren. Sie werden aus überschüssiger Sonnenenergie gespeist. Wir haben dazu …

- 24.06.2021
- Fraunhofer ISI
- deutsch / englisch
Die verschärften europäischen Klimaschutzziele und das neue deutsche Klimaschutzgesetz sind sehr ambitioniert und erfordern drastische und sofortige Maßnahmen. Zur Frage, wie diese am besten ausgestaltet sein sollten, hat das Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES) sieben Empfehlungen für ein Gelingen der Energiewende erarbeitet. Diese wurden heute im Rahmen einer …

- 23.06.2021
- WirtschaftsZeit
- deutsch
- Ladesäulen für E-Fahrzeuge sind mittlerweile weit verbreitet. Doch die zukünftige Ladeinfrastruktur könnte viel größeren Nutzen stiften als das bloße Laden von E-Autos. Das neue Forschungsprojekt "CrossChargePoint" untersucht Möglichkeiten mit Mehrwert. Speziell ländliche Gebiete sollen damit bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen unterstützt werden.

- 23.06.2021
- Fraunhofer ISE
- deutsch / englisch
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2040. »Windkraftwerke und Solarkraftwerke in …

- 23.06.2021
- EMPA
- deutsch / englisch
Im Winterhalbjahr fällt in unseren Breiten zu wenig erneuerbare Energie an, um die kalte Jahreszeit zu überbrücken. Die Forschung an saisonalen Speicher- und Umwandlungstechnologien läuft deshalb auf Hochtouren. Die Empa ist an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt, das eine unkonventionelle Lösung ins Auge fasst: Erneuerbarer Wasserstoff und Kohlendioxid werden zusammen in den …

- 22.06.2021
- TÜV Süd
- deutsch / englisch
In der „Neuen Weststadt“ in Esslingen entsteht auf einer Fläche von 100.000 m2 ein innovatives und nachhaltiges Stadtquartier mit rund 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und einem Neubau der Hochschule Esslingen. Zum ersten Mal wird hier die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff auf Quartiersebene realisiert. Das technische „Herzstück“ des Quartiers …

- 22.06.2021
- Wirtschaftswoche
- deutsch
- Den Komfortgewinn durch smarte Haushaltsgeräte erkennen die meisten Verbraucher an. Doch die wenigsten achten beim Kauf auf Smart-Funktionen. Die wahren Vorteile der Technik scheinen oft nicht erkannt zu werden.

- 19.06.2021
- World Economic Forum
- englisch
- Aus heutiger Sicht wird der Großteil des Anstiegs der Kohlenstoffemissionen in den kommenden Jahrzehnten aus Schwellen- und Entwicklungsländern kommen, die sich industrialisieren und urbanisieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Volkswirtschaften in die Lage zu versetzen, diese Dinge zu tun, ohne dem kohlenstoffreichen Weg zu folgen, den andere in der Vergangenheit eingeschlagen haben.