Energy News: D-A-CH

- 19.05.2021
- Markt und Mittelstand
- deutsch
- Die Netzwirtschaft funktioniert nur, wenn alle auf die Daten zugreifen können. Doch die erforderlichen Daten sind nicht immer in abschätzbarer Reichweite und der alleinige Inhaber kann den Zugang verweigern.

- 17.05.2021
- Baywa r.e.
- deutsch / englisch
Der europäische Marktführer im Bereich Floating-PV, BayWa r.e., gibt erste Forschungsergebnisse von Studien zu den Umweltauswirkungen von Floating-PV bekannt, die an der größten Anlage außerhalb Asiens in Zwolle in den Niederlanden durchgeführt werden. BayWa r.e. und ihr niederländisches Tochterunternehmen Groenleven arbeiten seit über einem Jahr mit der Hanze University of Applied …

- 16.05.2021
- Telepolis
- deutsch
- Ausbau der E-Mobilität geht nur durch mehr Kraftwerks-Kapazitäten und robustere Netze? Nein, es gibt klügere Wege. Interview mit Gerd Heilscher, Professor für Energiedatenmanagement.

- 13.05.2021
- freenet
- deutsch
- Die Auto-Mobilität der Zukunft dürfte batterieelektrisch fahren. Aber für Industrie, Flugzeuge, vielleicht auch Schiffe und Lkw brauchen wir Wasserstoff. Die Bundesregierung investiert neun Milliarden Euro. Aber wo soll der Energieträger und der dafür benötigte Strom entstehen?

- 12.05.2021
- acatech
- deutsch / englisch
Heutige Produktions- und Konsummuster folgen meist einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen. Zu den Folgen zählen Klimawandel und Umweltverschmutzung. Eine Circular Economy zielt darauf ab, dies grundlegend zu verändern, indem Material- und Energiekreisläufe optimiert und soweit wie möglich geschlossen werden. Welche Veränderungsprozesse dafür notwendig sind, zeigt die Circular Economy Initiative …

- 12.05.2021
- TU Darmstadt
- deutsch / englisch
Das Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA) agiert als Schaufenster für die urbane Energiewende zur Demonstration interagierender energieoptimierter Quartiere. Im Reallabor DELTA soll demonstriert werden, dass die technisch nachgewiesenen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilisierung von urbanen Quartieren wirtschaftlich umsetzbar sind und diese auch gesellschaftlich akzeptiert werden. Hierfür …

- 12.05.2021
- PV Magazine Australia
- englisch
- Das Modell der Edge Centres für netzunabhängige Datenübertragung begeistert nicht nur in Australien mit seiner kostengünstigen Zuverlässigkeit: Sechs Wochen nach dem Betrieb seines ersten solarbetriebenen, netzunabhängigen Rechenzentrums in der Region Grafton kündigte Edge Centres ein Joint Venture an, das sein Modell für klimaschonenden Datenaustausch in Japan einführen wird.

- 07.05.2021
- Energie & Management
- deutsch
- Laut dem Netzwerk energieeffiziente Rechenzentren "NeRZ" werden in den deutschen Rechenzentren aktuell pro Jahr mehr als 13 Mrd. kWh Strom in Wärme umgewandelt und anschließend ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Ein Supercomputer, der sich quasi selbst kühlt: Dieses Kunststück hat der Klimatisierungspezialist Fahrenheit beim Höchstleistungsrechner "SuperMUC-NG" geschafft.

- 07.05.2021
- Smart Energy International
- englisch
- P2P-Stromhandel basiert auf einer vernetzten Plattform, die als Online-Marktplatz dient, auf dem sich Verbraucher und Erzeuger "treffen", um direkt mit Strom zu handeln, ohne dass ein Zwischenhändler benötigt wird. Neben den potenziellen finanziellen Vorteilen macht das P2P-Stromhandelsmodell erneuerbare Energien leichter zugänglich und kann den Energiezugang verbessern.

- 06.05.2021
- EnergieDienst
- deutsch
- Immer mehr Menschen hinterfragen das eigene Auto als Transportmittel. Zu teuer. Zu unpraktisch. Zu unmodern. Statt auf das eigene Auto als einziges Transportmittel setzen viele Großstädter bevorzugt auf multimodale Mobilität, also auf einen Mix aus verschiedenen Transportmitteln und -formen. Viele sehen darin einen ähnlich großen Wandel wie bei der Industrie 4.0. Ein Überblick.

- 05.05.2021
- Fraunhofer IAP
- deutsch / englisch
Künftig sollen Privatkunden mit kleinen Windrädern Wasserstoff für den Eigenbedarf produzieren. Leichtbauexperten des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, der BTU Cottbus und ein Industriepartner entwickeln dafür jetzt die Schlüsseltechnologien: kleine effiziente Rotoren und sichere Tanks. Privathaushalte benötigen heutzutage laut Angaben des Bundesumweltamts für die Erzeugung von Strom und Wärme rund ein …

- 04.05.2021
- TU Graz
- deutsch / englisch
Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter für die Nachnutzung ausrangierter Batterien definieren. Im Rahmen des K-Projekts „SafeBattery“ hat ein Team der TU Graz in den vergangenen vier Jahren das Verhalten von Lithium-basierten …

- 04.05.2021
- Universität Freiburg
- deutsch / englisch
Drei Forscher vom Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg möchten Sensoren, basierend auf der Technologie von Surface Acoustic Waves (SAW), für den Smart-Home-Bereich entwickeln. Die draht- und batterielosen Sensoren sollen bisher erhältliche batteriebetriebene Produkte ersetzen und so ressourcensparender und umweltschonender sein als gängige Lösungen. Akustische Oberflächenwellen, auf Englisch Surface Acoustic …

- 04.05.2021
- netzpraxis
- deutsch
- Die Zahl dezentraler elektrischer Verbrauchseinrichtungen in Haushalten steigt an. Vor allem Ladegeräte für die Elektromobilität sind eine Herausforderung für die Verteilnetze. Dynamische Schaltlösungen ermöglichen jetzt eine netzdienliche und verbraucherfreundliche Integration der Elektromobilität.

- 04.05.2021
- Fraunhofer IZM
- deutsch
- Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. Vielmehr muss der ganze Antriebsstrang verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt daher elektronische Steuergeräte – sogenannte Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher zwischen Batterie und Motor umwandeln.