Energy News: D-A-CH

- 03.05.2021
- emobilitaet.online
- deutsch
- In einem Pilotprojekt in Hannover bekommen die Batterien des vollelektrischen Mercedes-Benz eCitaro nach ihrem Einsatz in dem Stadtbus ein zweites Leben – und zwar als Energiespeicher für die Straßenbahn.

- 02.05.2021
- Microgridknowledge
- englisch
- Elektrobusse, Lieferwagen und andere Flottenfahrzeuge sind wie mobile Microgrids, die zum Ausgleich des Netzes beitragen können. Ihre Depots bieten ein enormes Potenzial zur Reduzierung des Spitzenverbrauchs durch Demand-Response-Programme. Das ist das Anliegen von CPower Energy Management in den USA, einem Aggregator für dezentrale Energieressourcen.

- 02.05.2021
- SteuerBoard Energie
- deutsch
Das deutsche Energiesystem verändert sich fundamental: Es wird dezentraler und selbstorganisiert, viele Erneuerbare-Energien-Anlagen treten an die Stelle weniger Großkraftwerke – viel mehr Akteure, die technisch und organisatorisch in ein nachhaltiges Energiesystem eingebunden werden müssen. Wie kann das funktionieren? Die Nachwuchsforschungsgruppe SteuerBoard Energie von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Leuphana Universität …

- 02.05.2021
- Smart Energy International
- englisch
- Bioenergie ist bereits heute die weltweit größte Quelle für erneuerbare Energie, die für 70 % des Angebots (und etwa 10 % der gesamten Primärenergie) verantwortlich ist. Eine tiefgreifende Dekarbonisierung wird in vielen Ländern nicht ohne die vollständige, aber nachhaltige Nutzung von Biomasseressourcen erreicht werden.

- 29.04.2021
- BUND
- deutsch
- Anhand der Modellierung eines Energiesystems, das den gesamten Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt, wird deutlich: Dezentralität erspart Netzausbau, und die Systemkosten liegen dennoch nicht notwendigerweise höher. Statt Monopolstrukturen zu begünstigen, erlaubt Dezentralität zudem eine breite Teilhabe.

- 28.04.2021
- Fraunhofer IEE
- deutsch / englisch
Die Digitalisierung der Energiewende hat das Ziel, Informationen von einer Vielzahl von dezentralen Stromerzeugern wie Windenergie- oder PV-Anlagen und Lasten für einen effizienten Betrieb des Stromsystems nutzbar zu machen. Für diesen großen Informationsbedarf werden neue Konzepte benötigt, wie Daten effizient ausgetauscht werden können und die digitale Souveränität der Unternehmen gewahrt bleibt. …

- 28.04.2021
- Hochschule Luzern
- deutsch
- Bahn statt Auto – das gibt schon mal einen Öko-Bonus. Doch der öffentliche Verkehr lässt sich noch energieeffizienter gestalten. Wie? Das weiss Urs-Peter Menti, Professor für Gebäudetechnik und Energie.

- 27.04.2021
- Europäisches Patentamt
- englisch
- Innovationen bei grünen Energietechnologien spielen eine wichtige Rolle, um die Klimaziele zu erreichen. Die Zahl der Patentanmeldungen wächst, allerdings viel langsamer als früher. Die Studie des EPA und der Internationalen Energieagentur zu kohlenstoffarmen Energietechnologien identifiziert u. a. wichtige Akteure und unterstreicht die Notwendigkeit für eine Beschleunigung des Innovationstempos.

- 27.04.2021
- it-daily
- deutsch
- Stromversorger sind von der starken Zunahme von Cyberangriffen besonders getroffen. Nach einer Reihe von Angriffen auf die Energieindustrie allein in den letzten fünf Jahren, fand teilweise ein Umdenken in Bezug auf die Cybersicherheit statt. Cybersecurity-Hersteller Stormshield erklärt, welche Elemente zur Cyber-Resilienz des Stromversorgungssektors beitragen.

- 26.04.2021
- BSW
- deutsch
- Die wichtigsten Treiber der Kombination von Agrar- und Solarstromproduktion (Agri-PV) haben sich auf eine DIN SPEC geeinigt. Vorstufe zur DIN-Norm ebnet den Weg für besonders effiziente Hybridnutzung landwirtschaftlicher Flächen und erleichtert Konkretisierung geplanter Förderprogramme.

- 26.04.2021
- Redaktionsnetzwerk Deutschland
- deutsch
- Chinesische Forscher haben ein Minikraftwerk entwickelt, das Windenergie beim schnellen Gehen oder Joggen erzeugt. Mithilfe flatternder Kunststoffteilchen kann der Generator Elektrizität gewinnen. Die Forscher nutzen dabei den sogenannten Bernoulli-Effekt. Das Gerät ist dabei wesentlich effizienter als ähnliche, früher präsentierte Vorrichtungen.

- 26.04.2021
- Der Tagesspiegel
- deutsch
- Projektleiter Peter Urban erklärte einige Vorteile der Salzbatterie: Sie sei nicht brennbar, nicht explosiv und könne kostendeckend zu 100 Prozent recycled werden. Auch nehme ihre Leistung nicht ab. Diese Batterien wurden bereits in den 1980er-Jahren entwickelt. Eine ungünstige Technologieförderpolitik machten den Bau dieser „Salzbatterien“ hierzulande unattraktiv.

- 24.04.2021
- World Economic Forum
- englisch
- Singapur setzt auf schwimmende Solarfarmen und vertikale Solarmodule, um die Versorgung mit sauberer Energie zu erhöhen und den Kohlenstoffausstoß zu senken. Dieses Modell könnte auch in anderen dicht besiedelten Städten funktionieren, so Stadtexperten.

- 24.04.2021
- airliners.de
- deutsch
- Der Kurzstrecken-Linienverkehr ist wegen seiner Emissionen in der Kritik und wird als "Schmuddelkind" häufig für überflüssig erklärt. Was nur selten gesehen wird, sind seine Zukunftspotentiale. Davon handelt diese Transformationsgeschichte. Für grünbewegte Politiker und alle, die es noch werden sollten.

- 24.04.2021
- MicrogridKnowledge
- englisch
- Microgrids sind zu teuer, die erneuerbare Energiekomponente ist nicht verlässlich und Microgrids sind nicht besser als Backup-Generatoren. Dies sind die drei größten Missverständnisse über Microgrids, die Unternehmen davon abhalten, Microgrids zu installieren, sagen Anbieter der Technologie.