Energy News: D-A-CH

- 10.01.2022
- PV Magazine
- deutsch
- Dafür haben die Schweizer Forschenden Nutzungsdaten von 78 Personen mit einem Elektroauto analysiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Solarstrom vom Dach eine Elektroauto nahezu vollständig lade kann, ohne dass die Nutzenden sich dabei einschränken müssten. Und das geht auch ohne Batteriespeicher und selbst bei täglicher Nutzung des Elektroautos.

- 08.01.2022
- Bergische Universität Wuppertal
- deutsch / englisch
Die Bergische Universität Wuppertal hat im Dezember 2021 mit SISKIN (Großflächiger Stromausfall – Möglichkeiten zur Teilversorgung von kritischen Infrastrukturen) ein neues Forschungsprojekt begonnen. Es untersucht Blackouts und entwickelt vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen und zusätzlicher Automatisierungstechnik neuartige Notfallkonzepte, die auch auf andere Netze übertragbar sind. „Damit wären die …

- 07.01.2022
- Deutsche Welle
- deutsch
- Mit speziell zugeschnittenen Algorithmen versorgt Esforin aus Essen Industriekunden im Bruchteil von Sekunden mit Strom. Von der flexiblen Steuerung beim Kauf profitiert auch die Umwelt.

- 07.01.2022
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- deutsch / englisch
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Aber in welchem Umfang kann sie wirklich zum Klimaschutz beitragen? Eine neue Studie hat anhand von fünf Fallbeispielen bewertet, wie sich smarte Lösungen in Gebäuden und Haushalten auf die Energie- und …

- 06.01.2022
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
- deutsch / englisch
Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien aus Jena entwickeln eine auf Textilien basierende autarke Energieversorgung. In Zu-kunft sollen sich mobile und nah am Körper getragene elektronische Geräte noch einfacher mit Energie versorgen lassen, selbst dann, wenn keine exter-ne Stromversorgung zur Verfügung steht. Smarte Textilien nutzen hierzu die abgegebene menschliche Körperwärme und …

- 05.01.2022
- Fraunhofer
- deutsch / englisch
Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein. Forschende vom Fraunhofer IBP und vom Fraunhofer IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt, …

- 05.01.2022
- KIT
- deutsch / englisch
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für …

- 04.01.2022
- Cleanthinking
- deutsch
- Das Cleantech-Unternehmen ist seit November 2020 auf dem deutschen Markt aktiv, und nutzt unter anderem den E-Auto-Pionier Tesla als Partner für die Vermarktung von Stromverträgen. Gemeinhin erfolgreich, wie die Briten Ende des Jahres 2021 mitteilten: Im ersten Jahr in Deutschland haben man Kunden „im oberen fünfstelligen Bereich“ gewonnen.

- 21.12.2021
- pv magazine
- deutsch
- Die Elektromobilität zu fördern, ist für die Politik weitaus attraktiver, als Maßnahmen umzusetzen, die darauf hinzielen, dass die PKW-Mobilität an sich reduziert wird oder sich bei einem Ausbau von Windkraft- oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Bürgerprotesten herumzuärgern. Der Grund für die Subventionen liegt aber vielleicht auch an einigen Mythen, auf die ich im Folgenden näher eingehe.

- 19.12.2021
- Max-Planck-Institut Magdeburg
- deutsch
- In dem Modellprojekt „Energieregion Staßfurt“ soll Wasserstoff aus grünem Strom vor Ort erzeugt und genutzt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg begleiten das Projekt. Sie werden eine geeignete Elektrolysetechnologie auswählen und ihr Verhalten im zukünftigen realen Betrieb mathematisch modellieren.

- 17.12.2021
- Fraunhofer IEE
- deutsch / englisch
Um die Klimaziele zu erreichen, hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass im Jahr 2030 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostrombedarf 80 Prozent betragen soll. Das bisher auf fossile Energieträger ausgerichtete System muss sich demnach verstärkt auf Erneuerbare Energien einstellen – besonders auf hohe Mengen aus fluktuierenden Quellen wie …

- 17.12.2021
- Riff Reporter
- deutsch
- Weniger Energie- und Flächenverbrauch: Eine Energiewende, die in bestmöglichster Symbiose mit Flora und Fauna funktioniert und von der alle Menschen profitieren

- 16.12.2021
- Energas
- deutsch
- Vielleicht ist es das größte IT-Projekt aller Zeiten, vielleicht ist es der einzige Weg, um die Klimawende wirklich zu schaffen. Die Zeit wird es zeigen. Fest steht jedoch schon jetzt: Die Digitalisierung spielt in der Energiebranche eine ganz entscheidende Rolle und wird dies auch weiterhin tun. Welche drei Bereiche das hauptsächlich betrifft, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.

- 11.12.2021
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- deutsch / englisch
Ein neues Forschungsprojekt an den Fakultäten Landbau/Umwelt/Chemie und Bauingenieurwesen untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen parallel zur Landwirtschaft betreiben lassen. Agriphotovoltaikanlagen (Agri-PV) ermöglichen die Erzeugung von Solarstrom bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für den Ackerbau. Die Anlagen bestehen in den meisten Fällen aus nach Süden hin schräg aufgestellten Solarmodulen. Damit die Ackerfläche dennoch …

- 09.12.2021
- Power2Drive
- deutsch
- Die Power2Drive Europe Marktübersicht Ladeinfrastruktur in bietet allen Interessierten – vom Spezialisten bis zum Newcomer – im Bereich Ladeinfrastruktur einen herstellerunabhängigen Überblick über die Ladesysteme am Markt. Die Marktübersicht unterteilt hierzu über 250 Produkte von 84 nationalen und internationalen Herstellern, sowohl nach Ladesäulen und Wallboxen, als auch in AC- und DC-Bereich.