Energy News: D-A-CH

- 09.12.2021
- Renew Economy
- englisch
- "Grundlast" war das Standardargument der fossilen und nuklearen Energiewirtschaft bei ihren Versuchen, ihre schwächelnde Position in den weltweiten Stromnetzen zu schützen. Es handelte sich dabei nie um eine technische Anforderung, sondern eher um ein Geschäftsmodell zum Schutz von Anlagen, die nicht gerne abgeschaltet werden, selbst wenn kein Bedarf besteht.

- 07.12.2021
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- deutsch / englisch
Die Kugel glänzt silbern inmitten einer Hightech-Anlage, die aus vielen Schläuchen, Kompressoren, Schaltern und Knöpfen besteht. Sie erinnert ein wenig an die Kristallkugel einer Wahrsagerin. Und um die Zukunft geht es hier auch. Mit der Anlage, die vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg entwickelt wurde, soll die Klimaneutralität schneller erreicht …

- 07.12.2021
- energiezukunft
- deutsch
- Im Zuge der Energiewende wird die Integration von Photovoltaik in bereits anderweitig genutzten Flächen immer wichtiger. Eine vielversprechende Möglichkeit sind Lärmschutzwände, in welche Solarstrommodule integriert sind. In jüngster Zeit ging hier die Schweiz in die Offensive. Wie sieht die Situation in Deutschland aus?

- 07.12.2021
- Tech & Nature
- deutsch
- Das Spin-off der ETH Zürich baut Anlagen, die – vereinfacht erklärt – einen selektiven Filter besitzen, der nur CO2 bindet. Luft aus der Atmosphäre wird durch den Filter gezogen, das CO2 bleibt dabei hängen und kann somit abgefangen werden. Da sie mehr Kohlenstoff einfangen als ausstoßen, weisen die Anlagen einen sehr geringen CO2-Abdruck auf die Atmosphäre auf.

- 04.12.2021
- Fraunhofer-Institut IISB
- deutsch / englisch
Im Projekt ALBATROS entwickelt ein Konsortium aus Forschung und Industrie die Aluminium-Ionen-Batterie (AIB) weiter. Dabei stehen die Abläufe in der Batteriezelle und an den Grenzflächen zwischen Elektroden und Elektrolyt besonders im Fokus. Aluminium-Ionen-Batterien besitzen ein hohes Potenzial im Hinblick auf Sicherheit, Zyklenfestigkeit und Laderate. Die Aluminium-Ionen-Technologie bietet auch Vorteile hinsichtlich Fertigungskosten, …

- 04.12.2021
- Fraunhofer IEE
- deutsch / englisch
Städte sind für das Gros der CO2-Emissionen verantwortlich. Mit ihrer komplexen Infrastruktur und dem hohen Energiebedarf bieten sie zugleich auch große Chancen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bündelt nun mit Abschluss der Aufbauphase des Forschungsschwerpunkts »Energiesystem Stadt« seine Beratungsangebote und Werkzeuge für die urbane …

- 03.12.2021
- Edison
- deutsch
- Das Laden von Elektroautos stellt die Betreiber von Stromnetzen auf dem Land vor große Herausforderungen. Ein Projekt von Netze BW machte den Härtetest. Für die EnBW-Tochter Netze BW ist die „E-Mobility-Chaussee“ schon der dritte Feldversuch zu den Auswirkungen der E-Mobilität auf das Stromnetz.

- 03.12.2021
- BloombergNEF
- englisch
- Laut einer aktuellen Studie von BloombergNEF in Partnerschaft mit Eaton und Statkraft könnten europäische Rechenzentren bis 2030 ihre Stromnachfrage nahezu verdoppeln. Gleichzeitig stellen sie ein enormes Reservoir für flexible Netzdienstleistungen dar und könnten Problemen entgegenwirken, die durch die Energiewende entstehen.

- 03.12.2021
- Fachhochschule Bielefeld
- deutsch / englisch
Eine textile, ungiftige Farbstoffsolarzelle soll es möglich machen: Aus dem Stoff von Markisen, Sonnenschirmen, Rucksäcken oder Zelten kann Energie gewonnen werden, die zum Aufladen oder Betrieb kleinerer elektronischer Geräte genutzt werden kann. Im Projekt „SolarFlex“ an der Fachhochschule Bielefeld wird daran geforscht. Bielefeld (fhb). Mal wieder vergessen, das Smartphone zu laden? …

- 02.12.2021
- FAZ
- deutsch
- Grüner Wasserstoff hat das Potential die fossilen Energieträger abzulösen. Vor allem soll Wasserstoff als chemischer Energiespeicher dienen, um den Strom aus den fluktuierenden Quellen Wind und Sonne zu speichern. Einige Großkonzerne wollen auf den Wasserstoffzug aufspringen. Doch noch besteht viel Forschungsbedarf. Wie das leichteste aller Elemente die grünen Träume befeuern soll.

- 02.12.2021
- Empa
- deutsch / englisch
Der neu entstehende Forschungscampus «co-operate» in Dübendorf ist zugleich selber Objekt der Forschung. Denn unter dem Areal entsteht ein experimenteller, saisonaler Energiespeicher, der nicht nur die neuen Gebäude, sondern das gesamte Empa-Areal mit Energie beliefern wird. Im Sommer wird etwa die Abwärme von Lüftungen und Laborgeräten gespeichert – um diese dann …

- 02.12.2021
- Fraunhofer ISE
- deutsch / englisch
Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende Wechselrichter auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung mit sinusförmigem Wechselstrom und stabiler Netzfrequenz gewährleistet werden kann. …

- 30.11.2021
- pv magazine
- deutsch
- Bis 2024 sollen die drei vom Bundesforschungsministerium geförderten Verbundprojekte zum Batterierecycling laufen. Es geht unter anderem um die Aufbereitung der Rohstoffe und die Digitalisierung von Prozessen, um künftig einen geschlossenen Batteriekreislauf zu etablieren.

- 30.11.2021
- Technische Hochschule Deggendorf
- englisch
- Professor Michael Sternad von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) hat eine Möglichkeit gefunden, Mikrochips mit einer integrierten Batterie zu produzieren. Die Minibatterie ist leistungsstark und einfachst herstellbar. Das ist in dieser Dimension weltweit noch niemandem gelungen. Der Vorteil: Mikrochips mit Batterie können autark und vielfältig eingesetzt werden.

- 30.11.2021
- The Atlantic
- englisch
- Der Begriff Energiewende klingt irgendwie wie eine gut geschmierte Rutschbahn von einer Realität in die andere. Tatsächlich wird es weitaus komplexer sein: Energiewende war im Laufe der Geschichte immer schwierig, und diese ist noch schwieriger als jede andere Veränderung zuvor. Es stellt erneut die Industrieländer gegen Entwicklungsländer, aber die Konturen sind anders als zuvor.