Energy News: D-A-CH

- 26.10.2021
- pv magazine
- englisch
- Enphase Energy Inc. hat eine Lösung für die Achillesferse der Solarbranche gefunden: die Unfähigkeit, Haushalte mit Strom zu versorgen, die nicht über ein Batterie-Backup verfügen, wenn das Stromnetz ausfällt. Nach Herstellerangabe überwindet das neue Produkt diese Hürde und weitet den potenziellen Markt für erneuerbare Energien auf Hausbesitzer aus, die sich keine Batteriesysteme leisten können.

- 26.10.2021
- Bundesamt für Energie (CH)
- deutsch
- In dem Dokument werden verschiedenen Energiespeichertechnologien aufgelistet und skizziert, woran geforscht und entwickelt wird. Energiewirtschaftliche Betrachtungen über Sinn und Zweck von Energiespeichern werden keine angestellt. In diesem Sinne richtet sich das Dokument an alle, die allenfalls Bedarf hätten für eine sehr vereinfachte und grobe Kurzübersicht.

- 23.10.2021
- Handelsblatt
- deutsch
- Die Ampelparteien wollen im Kampf gegen die Klimakrise vor allem auf neue Technologien setzen – doch die sind chronisch unterfinanziert. Start-ups beklagen zudem weitere Probleme.

- 22.10.2021
- KIT
- deutsch / englisch
Die intelligente Vernetzung, Steuerung und Optimierung der Strom-, Wärme- und Gasversorgung sind der Schlüssel für ein klimaneutrales Energiesystem. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, um neue Strategien und Technologien für die Sektorenkopplung (SEKO) transdisziplinär im Technikumsmaßstab zu entwickeln und zu erproben. Auf dem Weg zu einem neuen, …

- 21.10.2021
- IEEE Spectrum
- englisch
- Die Recyclingindustrie für Elektroautobatterien kommt zwar langsam in Schwung, aber es ist schwierig, die Autohersteller dazu zu bringen, recycelte Materialien zu verwenden. Generell haben die Menschen den Eindruck, dass recyceltes Material nicht so gut ist wie neues Material. Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen, dass Batterien mit recycelten Kathoden genauso gut oder sogar besser sein können

- 21.10.2021
- pv magazine
- deutsch
- Eine Analyse von Energy Brainpool zeigt, dass ein höherer Zubau die Kosten stromintensiver Verbraucher bis 2030 um bis zu zehn Prozent reduzieren könnte. Zudem würden die fossilen Kraftwerke damit schneller aus dem Markt gedrängt – was Preisschwankungen dämpft.

- 20.10.2021
- ZSW
- deutsch / englisch
Wärmepumpen stellen umweltfreundlich Heizwärme und Warmwasser bereit. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand sind sie daher eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Getestet haben die Forschenden das neue …

- 18.10.2021
- The Conversation
- englisch
- Eine neue Studie hat ergeben, dass nur 50 % der weltweiten Dächer mit Solarzellen bedeckt sein müssten, um den jährlichen Strombedarf der Welt zu decken. Asien, Nordamerika, Europa sind potenzielle Hotspots für die Solarstromerzeugung auf Dächern. Die Speicherung von Solarstrom ist teuer, so dass es in Gebieten mit unterschiedlichen Bedingungen schwierig sein kann, Solarzellen effizient zu nutzen.

- 18.10.2021
- ecomento
- deutsch
- Ubitricity bietet Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an, bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Lösungen fürs „Laternenladen“. Das mittlerweile zur Shell-Gruppe gehörende Berliner Start-up führt nun mit dem Produkt „Heinz“ einen standardkonformen Laternen-Ladepunkt speziell für den deutschen Markt ein.

- 15.10.2021
- SmartGrids-BW
- deutsch
- Die wesentliche Erkenntnis und das Motto für die weiteren Entwicklungen lautet: „Smart Grids in die Fläche bringen!“ Es gilt, eine Überführung der entwickelten Techniken in den wirtschaftlichen Dauerbetrieb zu ermöglichen. Hierbei stellen Reallabore eine „Brücke“ für die Überführung der Technologien in den Dauereinsatz dar.

- 11.10.2021
- Ruhr-Universität Bochum
- deutsch
- Das Streben nach bezahlbarer und sauberer Energie und nach einer ausreichenden Verfügbarkeit von Wasser in guter Qualität - zwei der SDGs der UN - stehen im Widerspruch zueinander. Wo das Wasser- und das Energieziel miteinander in Konflikt geraten, offenbart sich zum Beispiel an einem Solarkraftwerk in Marokko, das im WANDEL-Projekt betrachtet wurde.

- 11.10.2021
- BR
- deutsch
- Landwirtschaftliche Betriebe mit ihren großen Dachflächen können viel Solarstrom produzieren. Elektrifizierte Betriebe, die den Strom selbst nutzen, arbeiten nachhaltiger – und könnten dazu beitragen, die Energiewende zu meistern. Das Forschungsprojekt Cow Energy entwirft eine mögliche Transformation der Landwirtschaft.

- 07.10.2021
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- deutsch
- Ziel des vom BMBF geförderten Projektes IDcycLIB– kurz für Innovationsplattform einer grünen, detektierbaren und direkt recycelbaren Lithium-Ionen-Batterie – ist eine recycling- und umweltgerechte Elektrodenherstellung sowie die anschließende werthaltige Rückgewinnung der Batteriematerialien über direktes Recycling.
- 06.10.2021
- Energiewirtschaftliche Tagesfragen
- deutsch
- Zwischen den im EEG festgehaltenen Ausbauzielen für erneuerbare Energien (EE) und dem notwendigen Zubau besteht eine große Lücke. Die Politik will diese durch marktbasierte Instrumente schließen. Welche Rolle Power Purchase Agreements (PPA) in diesem Zusammenhang spielen, zeigt eine neue Studie.

- 05.10.2021
- PV Magazine
- deutsch
- Mit der App «Gebäudetechnikrechner» können Betriebe und Handwerker quasi auf Knopfdruck den energetischen und wirtschaftlichen Mehrwert eines Energiesystems aufzeigen und zudem die Vorteile ihrer Lösung in Angeboten schlüssig darlegen. Verschiedene Varianten eines Energiesystems lassen sich schnell aufbauen und transparent vergleichen.